Plastikstrohhalme Alternative
Inhaltsverzeichnis
Bei vielen Getränken und Cocktails sind Strohhalme ein Muss! Insbesondere im Sommer schlürfen wir kühle Getränke am liebsten stilvoll-sommerlich aus den bunten Röhrchen. Ob im Kino, im Restaurant, in der Bar oder beim Take-Away – überall werden Gläser und Flaschen mit Trinkhalmen dekoriert.
Betrachtet man den Verbrauch in der EU, so werden allein hier bereits 36,5 Milliarden Plastikstrohhalme jährlich verwendet. Da davon auszugehen ist, dass wohl kaum jemand den Trinkhalm mit nach Hause nimmt, um ihn wiederzuverwerten, ist klar: Die Nutzdauer eines Strohhalms beschränkt sich auf das Austrinken des Getränks, also etwa 10 bis 20 Minuten höchstens. Außerdem wurde mittlerweile ein Verbot für Einwegplastikartikel beschlossen, und unter das Plastik-Verbot fallen auch Strohhalme aus Plastik. Es ist also spätestens für Juli 2021 wichtig, Alternativen für Strohhalme zu finden.
Plastikmüll: Umweltverschmutzung durch Plastikstrohhalme
Jedes Jahr gelangen Tonnen an Plastikmüll in die Weltmeere, darunter auch Millionen Plastikstrohhalme. Langfristig zerstört der Plastikmüll unser Ökosystem. Die Folgen für Umwelt, Tier und Mensch sind gravierend.
Erst einmal in die Umwelt gelangt, brauchen Plastikstrohhalme unter Umständen mehrere Jahrhunderte, bis sie sich zersetzen. Die Wegwerfprodukte stehen in keinem Verhältnis zur Nutzung: Nutzung nur wenige Minuten zu mehr als 400 Jahren Zersetzungsdauer.
Umweltverschmutzung: EU Plastik-Verbot für Einwegprodukte
In der Verantwortung stehen Politik und Wirtschaft, aber auch jeder Einzelne von uns. Mit dem EU-Plastikverbot ist der erste wichtige Baustein für die Eindämmung von Plastikeinwegprodukte gelegt. Ab 2021 tritt das Plastik-Verbot in Kraft, verboten werden unter anderem:
- Dünne Plastiktüten
- Einwegverpackungen aus Plastik
- Einwegbesteck aus Plastik: Löffel, Gabel, Messer
- Plastikteller
- Trinkhalme bzw. Strohhalme
- Wattestäbchen
- Einwegbecher sowie Umrührstäbchen für den Coffee-to-go
- Sogenanntes „oxo-abbaubares Plastik“ – ein Material mit Metallbeimischung
Umweltverschmutzung: Gefahren und Umdenken
Und auch das Bewusstsein in der Gesellschaft wandelt sich. Fotos von Meerestieren, die Strohhalme schlucken und elendig an ihnen zu Grunde gehen, gehen um die Welt, erschüttern und schaffen ein Umdenken.
Das betrifft selbstverständlich nicht nur Trinkhalme: Plastiktüten, Plastikflaschen (PET), Plastikbecher, Plastikteller und -verpackungen – sie gelangen als Plastikmüll tonnenweise in unsere Ozean.
Um die Gefahr durch Plastikmüll für unser Ökosystem und uns Menschen einzudämmen, müssen wir dauerhaft Kunststoffprodukte vermeiden. Hierfür muss sich jeder einzelne in der Verantwortung sehen. Und bei näherer Betrachtung wird klar: Sinnvolle Plastikalternativen gibt es in Fülle!
Plastikalternative: Umweltfreundliche Strohhalme
Cocktail mit umweltfreundlichem Strohhalm? – Das ist problemlos möglich. In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Alternativen Plastikprodukte enorm viel getan. Umweltfreundliche Strohhalme sind sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich der der neuste Hit: Auf Grillfesten, bei Firmenevents, Picknicks und in der Gastronomie ist Umweltbewusstsein in Mode.
Bei der Vielfalt an Möglichkeiten verliert man schnell den Überblick: Edelstahl, Bambus und sogar Papier?! Was ist nachhaltig, was eignet sich eher weniger? Zu diesem Zweck und nicht nur wegen des Strohhalm Verbot haben wir alle Vor- und Nachteile der Plastikalternativen für Strohhalme im Überblick: